50 Jahre IG AA

Vor genau einem halben Jahrhundert, am 17.07.1975, trafen sich insgesamt 28 Kolleginnen und Kollegen aus dem Tarif- und Beamtenbereich im Schaumburger Hof in Bonn. Ihr Ziel? Die Gründung der Interessengemeinschaft der Bediensteten des Auswärtigen Dienstes e.V. kurz IG AA.

Was damalig noch klein anfing nahm einen beachtlichen Verlauf: Mit aktuell rund 1.000 Mitgliedern ist die IG AA heute laufbahnübergreifend die größte Beschäftigtenvertretung im Auswärtigen Amt – und aus den „Bediensteten“ im Vereinsnamen wurden die „Beschäftigten“ des Auswärtigen Dienstes.

Nur durch den unermüdlichen Einsatz unserer engagierten Mitglieder war und ist es möglich, auch die schwierigsten Herausforderungen anzugehen und vermeintlich unerreichbare Ziele erreichbar zu machen. Getreu dem damaligen Motto „Wer nicht handelt, wird behandelt“,
haben viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter die Initiative ergriffen und seit der Gründung unzählige Stunden Ihrer Freizeit investiert, um die IG AA zu dem zu machen was sie heute ist: Eine starke Interessenvertretung von Beschäftigten, für Beschäftigte.

Wir bedanken uns bei allen aktuellen und ehemaligen Mitgliedern, sowie den ehemaligen
Vorstandsmitgliedern der Interessengemeinschaft für Ihren unermüdlichen Einsatz!

Gemeinsam konnte die Interessengemeinschaft im Lauf der Zeit viele Ziele für die Beschäftigten erreichen:
Eines der zentralen Gründungsziele der IG AA wurde mit viel Beharrlichkeit und jahrzehntelangem Durchhaltevermögen erreicht, so dass heute generell auch Angehörige des einfachen und mittleren Dienstes zur Konsular-/ Diplomatenliste im Gastland angemeldet werden und somit die gleichen Rechte wie andere Laufbahnen erhalten.

Darüber hinaus konnten wir auch in anderen Bereichen vieles voranbringen: Die Einführung des Bewährungsaufstiegs auch im mittleren- und einfachen Dienst, die Ausschreibung von freien Stellen, den Abbau der hierarchischen Stellung des höheren Dienstes an Auslandsvertretungen, die Möglichkeit der zollfreien Bestellung auch für Beschäftigte des einfachen und mittleren Dienstes, Feststellungbefugnisse für Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter, Zeichnungsbefugnis für Sichtvermerke, Konsularische Zeichnungsbefugnis, VST Teilnahme an mD-Seminaren (da es keine eigenen VST-Seminare gab), den verkürzten Ausbildungsaufstieg in den gD/ Qualifizierungsmaßnahme gD für Tarifbeschäftige und eine verbesserte Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. Hier sind insbesondere moderne und flexible Arbeitsformen, Arbeitszeiten und Sabbaticals hervorzuheben. Zu den bedeutenden Themen der jüngeren Zeit gehören ebenso die
Einführung der A13 plus Z, die längst überfällige Überarbeitung des  Personalentwicklungskonzepts und die damit verbundene Abschaffung der de facto Wartezeit zwischen A8 und A9 sowie auch die testweise Einführung des §27 BLV.

Parallel dazu haben wir mit der IAD (Initiative Auswärtiger Dienst) unsere Präsenz im Personalrat und Hauptpersonalrat ausbauen können, um die Interessen der IG-Mitglieder und aller Beschäftigten noch stärker zu vertreten. Aktuell stellt die IG mit Barbara Baierl die stellvertretende Personalratsvorsitzende sowie mit Thomas Walkowiak den Hauptpersonalratsvorsitzenden des Auswärtigen Amtes.

Die Geschichte der IG AA ist aber noch lange nicht zu Ende

Wir wollen nicht nur in die Vergangenheit blicken, sondern auch die Herausforderungen von morgen tatkräftig angehen:

– die sich durch immer mehr Krisen verschlechternden Lebens- und Arbeitsumstände im Ausland

– ein sich wandelndes Berufsbild im mittleren Dienst und vgl. Tarifbereich und die daraus resultierenden Veränderungen in den anderen Laufbahnen

– Auswirkungen von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) auf den Arbeitsalltag, insbesondere die Vermeidung von negativen Auswirkungen auf die Beschäftigten

– langfristige Karrieremöglichkeiten z.B. durch Laufbahndurchlässigkeit

Viele Themen, die weitreichende Veränderungen des Berufsalltags und teilweise erhebliche Auswirkungen auf das private Umfeld mit sich bringen, warten auf uns.

Statt einfach „Wegverwalten“ heißt es für uns „Mitgestalten“!

Daher benötigen wir auch weiterhin engagierte Mitglieder, die keine Scheu haben und bereit sind Ihre Ideen und Energie einzubringen und sich für Kolleginnen und Kollegen, aber auch für sich selbst einzusetzen. So werden wir auch die kommenden 50 Jahre erfolgreich bestreiten können.

Wir gratulieren allen IGlern im In- und Ausland zu diesem großartigen
Jubiläum!

Euer IG-Vorstand